Foresight & Strategie
Wir unterstützen Sie bei der Aufstellung von Szenarien, bei der Identifizierung möglicher Gefährdungen von Geschäftsmodellen sowie entsprechender Gelegenheiten, mit dem Ziel die bestmögliche Strategie für Sie zu evaluieren. Strategieentwicklung in diesem Rahmen heißt, gemeinsam mit Ihnen die optimale Unternehmensstrategie für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.
Unsere wichtigsten Instrumente sind dabei die Zukunftsforschung & 360° Inhaltsanalyse, um Möglichkeitsräume der Zukunft zu identifizieren. Dabei setzen wir auch auf die Identifizierung zukünftiger Nutzer, um die zukünftigen Bedürfnisse und Herausforderungen von Nutzern zu verstehen. In unseren Foresight Produktentwicklungs-Workshops erarbeiten wir gemeinsam mit Kunden und Experten Ihre Produkte der Zukunft. Das Denken in Zukünften vermitteln wir in unseren Foresight Methoden-Workshops.

Der Strategy Accelerator
Die Strategie eines Unternehmens ist maßgeblich für dessen Erfolg. Steigende Komplexität interner Abläufe und äußerer Umstände führen dabei zu stetig neuen und immer komplexeren Anforderungen. Gemeinsam mit einem großen Energiekonzern haben wir uns den Herausforderungen dieser wachsenden Komplexität gestellt und im Rahmen eines der in Deutschland bisher größten „Strategy Crowdsourcings“ sowohl eine Strategie als auch Maßnahmen zum Aufbau eines digitalen Ökosystems entwickelt.
Über 100 interne & externe Experten, die im Voraus gemeinsam mit dem Kunden identifiziert wurden, haben sich an 2 Tagen 10 unterschiedlichen Herausforderungen angenommen. Hierbei wurden unabhängig von Kompetenz und Strategie übergreifend Prototypen und neue Denkansätze entwickelt. Das kontinuierliche Testen von Annahmen und Ansätzen hat nicht nur eine Reihe neuer Produkt- und Serviceideen hervorgebracht, sondern auch die Idee des agilen Lernens in den Köpfen verankert. Im Zuge des zero360 Strategy Crowdsourcings wurde die Handlungsfähigkeit der Strategieabteilung deutlich gestärkt. Die ersten neuen Serviceangebote sind bereits in der Entwicklung und weitere gemeinsame Workshops mit neuen Zielformulierungen in Planung.
Produkt & Serviceentwicklung
Neben einer ersten Identifizierung von Nutzerbedürfnissen im Rahmen partizipativer Workshops arbeiten wir mit Nutzerinterviews und Observation Guides. Unser Ziel: Den zukünftigen Nutzer verstehen. Daran schließt die Ideation an, ein zentraler Baustein im Innovationsmanagement. Ideation umfasst die Generierung und das Prototyping von Produkt- und Serviceideen durch Design Thinking Workshops sowie Design und Innovations-Sprints. Gerne übernehmen wir auch das spezifische Usertesting für Sie.
Reinventing Community & Customer based Retail Banking
Gemeinsam mit einer führenden deutschen Retailbank entwickeln wir seit Ende 2014 nutzerorientierte Service Innovationen. Über Design Thinking Workshops und Service Innovation Labs hat zero360 für den Kunden dabei erstmals die Möglichkeit geschaffen, in größerem Umfang Kunden und eine Vielzahl von Mitarbeitern und Führungskräften effizient in die notwendigen Innovationsprozesse einzubinden.
Von Trendscoutingaktivitäten über Prozess-, Service- & Business Innovationen unterstützen wir eine renommierte Bank mit dem ganzen Spektrum des Innovations-Portfolios.


Die Zukunft der Bankfiliale
Die Filiale ist offline das Gesicht der Bank zum Kunden. Wie können aber im Zuge steigender Standardisierungen und schwindender Differenzierungsmerkmale die eigene Filiale und Bankprodukte herausgestellt werden? Gemeinsam mit einer der größten deutschen Retailbanken haben wir uns dieser Herausforderung angenommen. In einer Ko-Kreation mit Kunden, internen und externen Experten wurden neue Filialkonzepte sowie Dienstleistungen in und um die Filiale der Zukunft entwickelt, getestet, verworfen und verbessert.
Die im Dialog mit den Zielgruppen identifizierten Bedürfnisse lieferten die Basis, um schnell und effizient auf bestehenden Ansätzen aufzubauen und neue Lösungsideen zu entwickeln und zu testen. Durch die direkte Ko-Kreation in Zusammenarbeit von Bank, Experten, Kunden und Nicht-Kunden konnten innerhalb von nur 2 Tagen spezifische Mehrwerte entwickelt werden, die Bestandskunden halten und Nicht-Kunden zum Wechsel ihrer Bank bewegen. Neben neu geschaffenen Dienstleistungen hat der Prozess des agilen, nutzerzentrierten Arbeitens nachhaltig in das Unternehmen gewirkt und war der Startschuss für weitere Innovationsprojekte.
Ein neues User Interface im Kontext von Krankenhausmanagementsystemen
Auf einem sich zunehmend konsolidierenden GKV-Markt ist der Aufbau neuer Kundensegmente und die Unterstützung der Bestandskunden relevanter denn je. zero360 wurde damit beauftragt, im Rahmen einer umfassenden Softwareweiterentwicklung einen nutzerzentrierten Ansatz für neue Kundenangebote zu konzipieren und umzusetzen. Das Ergebnis ist eine Kombination von Design Thinking, Lean-UX, User-Testing und Rapid Prototyping, um kollaborativ unter Einbindung von Kunden, Entwicklern und Produktmanagern Angebote zu schaffen, die auf die Bedürfnisse der Versicherten eingehen und angenommen werden.
Das Projekt erfolgte in zwei Phasen: In der ersten Phase wurden die Ergebnisse einer Webobservation der Nutzer in Form von Personas und User Stories verarbeitet und gemeinsam mit den Nutzern Prototypen entwickelt. Anschließend wurde diese konsolidiert, in Form eines digitalen Klickdummy’s umgesetzt und weiterentwickelt. Der finale Prototyp 4.0 ist die Grundlage für die technische Umsetzung des neuen User Interface (UI).

Geschäftsfeldentwicklung
Innovation von Geschäftsmodellen bedeutet für uns, gemeinsam mit Kunden und Experten neue Geschäftsmodelle und Umsetzungskonzepte zu entwickeln. In unseren Inkubations-Sprints erarbeiten interdisziplinäre Teams in einem Zeitrahmen von 2-5 Tagen die entsprechenden Prototypen.
Das Testen und Validieren entsprechender Annahmen (Planung, Testung, Validierung) ist ebenso Teil unseres Angebots wie die Implementierungsbegleitung, die die interne und externe Umsetzung von Produkten, Services und Geschäftsmodellen einschließt. Hierzu gehört auch der Bereich Rückführung und Integration, welcher die aktive Überführung und Integration der neuen Produkte, Services und Innovationsprozesse in bestehende Geschäftsfelder beinhaltet.

Agile Produktentwicklung und Business Innovation für die Straße
In Zusammenarbeit mit dem Business Innovation Team eines großen Automobilkonzerns haben wir eine Reihe von Produkt- und Service-Innovationen entwickelt. Ein von uns zusammengestelltes Team von internationalen Top-Managern aus Großkonzernen, Unternehmern und Gründern sowie Forschern und Trendexperten hat in Kooperation mit dem Hasso Plattner Institut in Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Kunden im Rahmen von Design Thinking Workshops über 200 Ideen für Produkt- und Service Innovationen erarbeitet.
Dank der guten und effizienten Zusammenarbeit hat der Vorstand des Kunden innerhalb kurzer Zeit die Freigabe zur Umsetzung einer der übergeordneten Ideen gegeben. Innerhalb von 12 Monaten wurde der neue Ansatz marktreif entwickelt und auf der IAA in Frankfurt vorgestellt.
Cargo Services für Privatkunden
Eine Idee und zwei Wochen Zeit, um einen getesteten Prototypen und das entsprechende Business Modell zu entwickeln. Wir haben uns dieser Aufgabe einer weltweit operierenden Airline erfolgreich gestellt. Unter Anwendung von Lean Startup & UX Methoden haben wir User Insights durch Interviews generiert und die größten Hemmschwellen identifiziert. Basierend auf konkreten Herausforderung hat unser Team ein entsprechendes Produktkonzept mit Prototypen entwickelt.
Die Ergebnisse der Tests mit potentiellen Nutzern wurden kontinuierlich in einen interaktiven Klick-Dummy übersetzt. Parallel zum Entwicklungsprozess des Produktes sicherte die Entwicklung des entsprechenden Business Modells die Einbettung in das Unternehmen und die Wirtschaftlichkeit. Zur Unterstützung des internen und externen Marketings wurde unter anderem ein Erklärvideo produziert. Vorgestellt im Rahmen eines internen unternehmensweiten Innovationswettbewerbs ist das Konzept auf große Zustimmung gestoßen und befindet sich derzeit in der Umsetzung.


Bausparkassenangebote im Wandel der Zeit
Zusammen mit einer führenden Bausparkasse entwickelten wir digitale Service- und Businessinnovationen, die an die Kerngeschäftsfelder des Unternehmens andocken.
Neben erweiterten Produkt- und Serviceleistungen werden dabei auch neue Geschäfts- & Vermarktungsmodelle pilotiert. Die Entwicklung entsprechender Prototypen erfolgt in Zusammenarbeit mit Kunden und Mitarbeitern.
Neben der Konzeption und Durchführung von Workshops unterstützten wir den Kunden strategisch und operativ bei der Umsetzung der Ergebnisse mit Fokus auf die Implementierung an der Schnittstelle von Agenturen, Mitarbeitern und Kunden wie auch bei der technischen und betriebswirtschaftlichen Realisierung der entwickelten Ideen.
Darüber hinaus unterstützen wir den angestoßenen, digitalen Transformationsprozess durch anwendungsorientierte Workshops zur Methodenvermittlung in der Managementfortbildung.
Kommunikation & Marketing
Wir entwickeln für Sie die notwendigen Konzepte für den Dialog mit Stakeholdern und das Onboarding Ihrer Organisation. Ziel ist die Einbeziehung und Aktivierung aller beteiligten Akteure im Rahmen Ihrer Veränderungsprozesse. Gute und strategische Kommunikation im Innovationsmanagement setzt dabei aus unserer Sicht schon in der Prozessvorbereitung, -begleitung und Moderation der jeweiligen Prozessphasen an. Implementierungskommunikation bedeutet für uns, Sie gerade auch in der Vermittlung von Ergebnissen im Anschluss an Workshops zu unterstützen und zu begleiten. Gerne prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, in welcher Form Ergebnisse am besten kommuniziert werden und wo die Schnittstellen zu anderen relevanten Bereichen liegen. Gut kommunizierte Innovationen sind dabei vor allen Dingen ein Mehrwert sowohl für HR-Teams als auch für Ihre PR und Marketingabteilung.

Agile Produktentwicklung & Implementierungsbegleitung
Gemeinsam mit dem Digital Lab einer großen Versicherung entwickeln wir bis heute Produkt- & Serviceinnovationen sowie Prozesse rund um die neuen Anforderungen digitaler Lebenswelten. Von Trendscouting und Design Thinking Workshops zur Spezifikation von Kunden- und Nutzerbedürfnissen über die Konzept- und Businessplanerstellung bis hin zur begleiteten Produktimplementierung unterstützen wir über das gesamte Spektrum des Innovationsmanagements. Eine Reihe erfolgreicher Produktideen sprechen für sich.
Zudem begleiteten wir die Einführung neuer Services auch kommunikativ. Unser Portfolio reicht dabei von der Konzeption und Umsetzung interner Kommunikationsprozesse über die Entwicklung neuer Inhalte und die Entwicklung entsprechender Marketing- und Kommunikationskonzepte.
Organisations- & Personalentwicklung
In vielen Fällen ist Innovationsmanagement eine Frage der Einstellung. Wie arbeitet ein Unternehmen am besten? Wie stark sind Flexibilität und agile Arbeitsweise verankert? Wir gehen diesen Fragen im Rahmen unserer Prozess- und Kulturanalysen auf den Grund und entwickeln Vorschläge für Verbesserungen, wenn nötig. Hierzu gehört auch die entsprechende Organisations- und Personalentwicklung. Wir helfen Ihnen, Ihre Prozesse an die digitale Transformation und an notwendige Innovationsprozesse anzupassen. Gerne schulen wir auch Ihre Mitarbeiter im Rahmen von Methodenausbildung und Design Thinking-Coachings (Mitarbeiterbefähigung). Auch Weiterbildung für Führungskräfte, dh. Leadershiptrainings im Bereich Innovation und Digitalisierung, konzipieren und organisieren wir gerne für Sie und unterstützen auch bei der damit verbundenen Entwicklung von Lernmaterialien zur Integration von Design Thinking im Arbeitsalltag.
Unternehmenstransformation durch nutzerzentrierte Ansätze
Im Rahmen eines Top-Management-Forums kamen 40 Führungskräfte eines großen deutschen Softwaredienstleisters im Gesundheitsbereich zusammen, um Design Thinking in einem zweitägigen Workshop kennen zu lernen. Unsere Design Thinking Coaches begleiteten die interdisziplinären Teams, welche sich mit der Bearbeitung unterschiedlicher Herausforderungen befassten. Dabei adressierten die Aufgaben sowohl unternehmensinterne- wie externe Herausforderungen, die vorab gemeinsam mit dem Kunden identifiziert wurden.
Neben verschiedenen Produktideen wurde mitunter ein Konzept für ein Innovations-Lab innerhalb des Unternehmens erarbeitet. In enger Zusammenarbeit mit der Organisationsentwicklung haben wir den bestehenden Prototypen weiterentwickelt, einen entsprechenden Innovationprozess aufgesetzt und unterstützen seither bei der Umsetzung sowie der internen Schulung.

Phase Zero –
Innovationsinkubator
Phase Zero ist unser innovativster Ansatz, der Ihnen kompakt und effizient die Tür in die Start-up Economy öffnet. Von Startup Blueprinting, der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Umsetzungskonzepte über Startup-as-a-Service, der Implementierung neuer Geschäftsmodelle von der Idee bis zum Startup am Markt bis zu Build the Builder, der Unterstützung beim Aufbau von Acceleratoren und Inkubatoren begleiten wir Sie von der Pike auf bis zur schlüsselfertigen Struktur.
Dazu gehören auch die Unterstützung bei der Planung und Gründung von Spinoffs und Joint Ventures und der (Post)-Integration von M&A.
Phase Zero ist der Beginn einer neuen Entwicklung.

Ready to Startup
Durch unsere Research & Foresight Arbeit sowie den Austausch mit Experten aus allen Industrien entstehen stetig Ideen für neue Produkt- und Serviceinnovationen wie auch Geschäftsmodelle. In Kombination mit unserer Umsetzungsexpertise ist daraus das spezielle Angebot von Phase Zero erwachsen. Mit Phase Zero bieten wir das gesamte Portfolio des Corporate und Digital Innovation Consulting aus einer Hand und setzen im Kundenauftrag eigenständig Ideen um oder bauen neue Unternehmen auf.
Von der eigenständigen Ideengenerierung über die Implementierung bis hin zum Markteintritt führen wir dabei eigene oder beauftragte Produkte in neue Geschäftsfelder und Marktsegmente ein. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen aktuell nur nicht über die eigenen Ressourcen verfügt oder das Angebot nicht selbstständig im Markt platzieren möchte, mit unserem Full-Service Angebot werden Ideen in kürzester Zeit Wirklichkeit. Auch “Startup-as-a-Service”-Leistungen, die Umsetzung von Geschäftsmodellen vom ersten Blueprint über erfolgreiche M&As bis zum Aufbau eigener Inkubatoren sind Teil des Angebots.